Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig lernen für
pädagogische Einrichtungen mit Kindern von 2-7 Jahren
Kurzbeschreibung:
Das Erlernen der Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg durch reine Live-Trainings ist arbeitsintensiv, teuer und wenig nachhaltig. Das GFK-Kita-Projekt bietet ein abwechslungsreiches Konzept, um Gewaltfreie Kommunikation im Kindergartenbereich wirklich nachhaltig mit geringem Arbeitsaufwand, mit viel Spaß und Leichtigkeit sowie zum bezahlbaren Preis zu erlernen.
Ausführliche Beschreibung:
Praxisbeispiel
Tanja hat als pädagogische Leitung eines Kindergartens eine 7-tägige Fortbildung in Gewaltfreier Kommunikation besucht. Die Einrichtung hat dafür 900 € bezahlt, zzgl. 500 € für Unterkunft und Verpflegung. Dafür wurden ihr 40 Arbeitsstunden angerechnet.
Die Nachhaltigkeit war sehr gering. Nur durch kontinuierliche Schulungen war es überhaupt möglich, im Alltag die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation zu leben.
Heute sagt Tanja: “Wenn ich die Wahl hätte, nochmal so eine Fortbildung oder eine Onlinefortbildung über 2 Jahre zu machen, mit einem Videogrundkurs, Themenvideos und online Live-Supervision, dann würde ich auf jeden Fall das Onlineformat wählen, auch wenn ich nicht so gerne am Rechner sitze. Es ist effektiver und für 500€ / MitarbeiterIn sehr viel günstiger, als eine nicht nachhaltige, teure Fortbildung. Was mir besonders gefällt, ist der Gedanke, tageweise einen GFK-Trainer oder eine GFK-Trainerin vor Ort dazu zu buchen.”
Kostenloses Onlinetraining
Jetzt anmelden und
deine Fragen stellen.
Mit Tassilo Peters
Probleme
Wir haben einen akuten Fachkräftemangel und somit einen oft stetigen Bedarf an neuen pädagogischen Superstars für eine der anstrengenden und schönsten Aufgaben der Welt.
Die meisten PädagogInnen leiden unter Konflikten innerhalb der Gruppe, mit den KollegInnen oder auch mit der Leitung. Das führt oft zu enormen Stress und langfristig zum Burnout. Dabei bräuchten die Kinder Zeit, Geduld und Empathie für ihre Konflikte.
Auch die nötigen Fortbildungen, um dem entgegenzuwirken, bilden ein Spannungsfeld zwischen dem großen Bedarf an hilfreichen Weiterbildungen und den begrenzten Ressourcen wie Zeit, Geld und Motivation der MitarbeiterInnen.
Wie wäre es wenn ...
… ErzieherInnen eine Möglichkeit bekämen, selbstbestimmt und nachhaltig Gewaltfreie Kommunikation zu erlernen – wann sie möchten, wo sie möchten?
… wenn dies über einen langen Zeitraum stattfinden würde, damit sie ausreichend Erfahrungen machen könnten, ihre Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Kindergartenalltag immer intuitiver würde und sie sich durch Feedback stetig verbessern könnten?
… wenn dieses Format für Kitas bezahlbar wäre?
Wir glauben, dass es eine enorme Unterstützung, Entlastung und Bereicherung wäre. Deshalb haben wir ein Programm für Kitas entwickelt, das genau diese Punkte berücksichtigt, um möglichst große Nachhaltigkeit und Effizienz beim Erlernen der Gewaltfreien Kommunikation für den Kindergartenalltag zu bieten.
Das Kita-Programm zum Erlernen der Gewaltfreien Kommunikation im Überblick:
Videokurs: Umfangreiche GFK-Grundlagen in 8 Modulen mit anschaulichen Beispielen für den Kindergartenalltag
Themenvideos: z.B. “Einführung der GFK im Gruppenalltag mit dem Friedensstock”, “Umgang mit Schimpfwörtern”, “Unterschied zwischen Lob und Wertschätzung”, “Umgang mit Regeln und Konsequenzen” usw.
Unterlagen: Umfangreiches Skript für das Arbeiten mit dem Videokurs und den Themenvideos
Nachbereitungsmails: Liebevolle Mails über zwei Jahre (jeweils 1-3/Woche), um zu motivieren, an das Gelernte zu erinnern und Lust an der Umsetzung zu machen.
14-tägige Supervision: MitarbeiterInnen kriegen zu ihren persönlichen Fragen und Schwierigkeiten in einem 1,5-stündigen Live-Webinar Feedback und konkrete Hilfestellung
BONUS: Führungskräftepaket: 3 Videos zur Mitarbeiterführung und einmal im Monat ein live Onlinetraining für Führungskräfte: Grundlagen der Moderation, Konfliktklärung im Team, Umgang mit eigenen “Fehlern”
Die Vorteile für die Einrichtung und die MitarbeiterInnen:
Nachhaltigkeit: Durch die unterschiedlichen Bestandteile des Kita-Programms wird ein umfassendes Verständnis sowie eine tiefe Verankerung des wertschätzenden und achtsamen Umgangs mit Kindern auch in Konfliktsituationen gewährleistet. Die Dauer sowie die Erinnerungsmails und stetigen Supervisionstermine werden Motivation und Lust auf weiteres Lernen aufrecht erhalten.
Effektivität: Die Fortbildung findet überwiegend ortsunabhängig statt, was Anfahrt und damit verbundene Ressourcen spart. Das Onlineformat ist günstiger, nachhaltiger und umfangreicher als die meisten GFK-Fortbildungen und bietet damit einen effektiven Einsatz von finanziellen Ressourcen.
Flexibilität: Jede und jeder kann individuell im eigenen Tempo lernen, mit dem Skript arbeiten und sich die Videos immer wieder ansehen. Dieses flexible und selbstbestimmte Lernen im eigenen Tempo steigert ebenfalls die Effektivität.
Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen: Die Einarbeitung wird extrem vereinfacht, da der neue Mitarbeiter oder die neue Mitarbeiterin jederzeit die GFK-Intensivausbildung beginnen kann.
Alleinstellungsmerkmal: Zusätzlich zu den Vorteilen des pädagogischen Konzepts ist die Arbeit auf Grundlage der GFK ein Magnet für pädagogische Spitzenkräfte, d.h. es wird einfacher, neues Personal zu finden.
Gesundheit: Durch mehr Konfliktleichtigkeit sinkt der Stresspegel bei Kindern, ErzieherInnen und Eltern. Das führt zu einer besseren Gesundheit, geringerer Mitarbeiterfluktuation und weniger Krankheitstagen.
Vorteile für die Kinder:
Der kontinuierliche Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation (als Haltung und als Kommunikationsmethode) trägt unserer Erfahrung nach maßgeblich zur Schaffung eines wertschätzenden Umfelds für die Kinder bei.
Dies unterstützt
- die Stärkung der sozialen Kompetenz
- Gewaltprävention
- die Stärkung des Selbstwertes
- die Entwicklung der Konfliktkompetenz
- die Steigerung der Frustrationstoleranz
- Entspannung und Gesundheit
- ganz allgemein das kindliche Wohlbefinden.
Eltern:
Auch die Eltern profitieren davon, wenn in der Einrichtung Gewaltfreie Kommunikation gelebt wird:
- Sie schätzen den achtsamen Umgang mit den Kindern.
- Sie fühlen sich wohl in der wertschätzende Atmosphäre des Kindergartens.
- Sie haben mehr Vertrauen in die Pädagoginnen.
- Sie haben sehr viel mehr Wertschätzung für die Arbeit der PädagogInnen.
- Sie genießen die Augenhöhe im Umgang mit den PädagogInnen.
- Sie freuen sich über die Leichtigkeit, mit der über Konflikte gesprochen wird.
Kosten für zwei Jahre:
500€/ MitarbeiterIn für 12 Monate (500€/24 Monate = 21€/Monat)
Optional dazu buchbar:
- Vor Ort Trainings 800€/Tag für eine Trainerin/einen Trainer zzgl. Anfahrt.
- Individuelle Coachings
- Support-Hotline
- Zeitliche begrenzte E-Mail-Begleitung durch eine Trainerin
Ablauf:
- Der Träger oder die Kigaleitung sieht sich das GFK Einführungsvideo (60 Minuten) an und entscheidet ob sie von dem Konzept und der Umsetzung überzeugt sind. Anschließend braucht es ein telefonisches Vorgespräch, da wir gerade zu Beginn die Einrichtungen intensiver betreuen und genau auswählen.
- Das Team sieht sich gemeinsam ein Video zur GFK-Teameinführung an und entscheidet anschließend, ob sie am GFK-KITA-Proramm teinehmen möchten.
- Die Kindergartenleitung oder die Pädagogische Leitung nimmt Kontakt mit uns auf zur Besprechung der Einzelheiten.
Tassilo Peters Büro: +49 (0) 82519382080, tassilopeters@gmail.com - Nach Vertragsunterzeichnung erhalten wir eine Liste mit allen E-Mail-Adressen von den Teilnehmerinnen, damit wir alle zur gleichen Zeit freischalten können.
- Der Transformationsprozess beginnt.
- Während der zwei Jahre bekommt die Einrichtung ein Siegel, welches Sie auf ihre Webseite und in der Einrichtung anbringen kann: GFK-Fans
- Nach Ablauf der zwei Jahre bekommen alle TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung